Aufgrund vieler verschiedener Kreditangebote ist es sehr wichtig, alle Varianten zu vergleichen, um die für sich persönlich optimale Finanzierung zu finden. Das Hauptaugenmerk bei solchen Vergleichen bildet dabei der Zinssatz, um die jeweiligen Kosten bzw. monatlichen Belastungen gegenüberstellen zu können. Dabei ist unbedingt darauf zu achten, dass es mit dem Sollzins und dem Effektivzins zwei sehr voneinander abweichende Größen gibt. Der Sollzinssatz beziehungsweise die dadurch berechenbaren Sollzinsen bringen ausschließlich die Zinsbelastung zum Ausdruck. Der Effektivzinssatz enthält dagegen zudem auch eventuelle Bearbeitungsgebühren, die von den Banken zusätzlich in Rechnung gestellt werden (oder auch ein mögliches Disagio) und betrachtet daneben auch die Fälligkeit der Kreditraten. Für ein aussagekräftiges Ergebnis ist es daher wichtig, dieselben Zinssätze zu vergleichen. Bestenfalls vergleichen Sie die Baufinanzierung nach dem jährlichen Effektivzins, weil dieser die wirkliche Belastung darstellt.
Wozu der Sollzins / Effektivzins-Rechner dient
Auf dieser Seite steht Ihnen ein Sollzins / Effektivzins-Rechner zur Verfügung, der dafür sorgt, dass Sie jederzeit die Möglichkeit haben, gleiche Zinssätze betrachten zu können. So besteht die Möglichkeit, aus einem vorhandenen Sollzinssatz einen effektiven Zinssatz zu berechnen oder auf Wunsch auch umgekehrt. Die Berechnung des Effektivzinses erfolgt nach mathematischen Grundsätzen, die für alle Kreditgeber in der Preisangabenverordnung (PAngV) einheitlich festgelegt sind. Somit kann dieser Sollzins-Effektivzins-Rechner für sämtliche Kreditangebote verwendet werden. Wie bei allen Berechnungen oder Vergleichen führt eine möglichst hohe Zahl angegebener Details zu umso aussagekräftigeren Ergebnissen. Dieser Onlinerechner ermöglicht Ihnen daher nicht nur die Angabe der zur Debatte stehenden Kreditsumme und des Zinssatzes, wobei zu Beginn gewählt werden kann, ob man die Berechnung des Soll- oder des Effektivzinses wünscht. Zusätzlich können zur Verfeinerung der Berechnung noch die Anzahl der Raten pro Jahr, eine eventuell vereinbarte Sollzinsbindung, die anfänglich gewählte Tilgung sowie Nebenkosten in Form von Bearbeitungsgebühren oder auch ein abweichender Auszahlungsbetrag aufgrund eines Disagios angegeben werden.
Nutzen Sie die Möglichkeit des Rechners, um vorliegende Zinssätze auf derselben Basis zu berechnen und somit die verschiedenen Angebote wirklich miteinander vergleichen zu können. Gleichzeitig erhalten Sie durch die Berechnung des Effektivzinssatzes die wirkliche Belastung, die durch den Kredit auf Sie zukommt. Auf diese Art und Weise können Sie verhindern, dass unerwartete und versteckte Gebühren die Kosten so steigern, dass die Baufinanzierung doch nicht mehr zu den finanziellen Möglichkeiten passt.