Der Traum vom Eigenheim wird oft begleitet von Überlegungen, ob sich der Erwerb oder der Bau einer Immobilie finanziell überhaupt lohnt und bewerkstelligen lässt oder ob der Verbleib als Mieter doch die bessere Variante ist. Das Streben nach den eigenen vier Wänden ist meistens eine Bauchentscheidung, weil die Aussicht, sein eigener Herr zu sein, keinen Stress mit dem Vermieter zu haben und einfach sein eigenes Reich genießen zu können, mehr als verlockend ist. Und tatsächlich: Wohneigentum ist in den meisten Fällen mit einer deutlichen Steigerung der Lebensqualität verbunden. Damit dieses Wohlempfinden aber nicht irgendwann von finanziellen Problemen abgelöst wird, hilft der Kauf- / Mietrechner auf dieser Seite bei der Bewertung, ob der Wechsel vom Mieter zum Eigentümer auch kaufmännisch eine weise Entscheidung ist.
Wozu der Kauf-/Mietrechner dient
Dieser Rechner gibt Ihnen die Möglichkeit, die verschiedenen Kostenpositionen von Miete und Eigentum gegenüberzustellen.
Auf der einen Seite steht selbstverständlich die aktuelle Kaltmiete der bisher bewohnten Unterkunft bzw. des momentan gemieteten Hauses. Berücksichtigt werden muss auf jeden Fall auch eine zu erwartende Mietsteigerung, auf die wohl auf Dauer kein Vermieter verzichten wird. Die Höhe der Nebenkosten kann außer Acht gelassen werden, weil diese Ausgaben auch bei Wohneigentum entstehen und ähnlich sein dürften.
Auf der Gegenseite spielt zunächst die zu erwartende Kreditrate eine Rolle, wobei sowohl Angaben zum Zinssatz als auch zur gewünschten Zinsfestschreibung und zur Höhe der geplanten anfänglichen Tilgung wichtig sind. Für ein aussagekräftiges Ergebnis dieses Vergleichs sollten außerdem die beim Kauf oder Bau des Hauses fälligen Nebenkosten berücksichtigt werden. Bei dem verlockenden Gedanken, nach zurückgezahlter Finanzierung mietfrei wohnen zu können, sollten notwendige Ausgaben für die Instandhaltung der eigenen vier Wände nicht außer Acht gelassen werden. Dies sind Kosten, um die man sich als Mieter nicht kümmern muss. Im Gegenzug profitiert man als Eigentümer aber von einer fortlaufenden Wertsteigerung der eigenen Immobilie.
Nutzen Sie den Vergleichsrechner auf dieser Seite, um sich ein Bild davon zu machen, wie sich ein eventuell anstehender Wechsel von der Mieter- zur Eigentümerseite finanziell auswirkt. Es wird kein zu 100 % verlässliches Ergebnis werden, weil vor allem Miet- und Wertsteigerungen wie auch anfallende Instandhaltungskosten nur schätzbare Positionen sind. Das Ergebnis dient aber sehr wohl als Anhaltspunkt, um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern.