Baufinanzierung

Wer den Traum von den eigenen vier Wänden realisieren möchte, fängt damit schon weit vor dem ersten Spatenstich an. Da ein Hausbau oder -kauf immer mit enormen Kosten verbunden ist, wird der wahre Grundstein mit der Ermittlung der finanziellen Möglichkeiten gelegt. Eine solche Berechnung des verfügbaren Budgets ist sehr wichtig, um sich einerseits nicht finanziell zu übernehmen und um auf der anderen Seite – gerade beim ersten Erwerb einer Immobilie – überhaupt eine Vorstellung zu bekommen, wie teuer das anvisierte Traumhaus eigentlich werden darf.

 

Warum ein Budgetrechner?

Der Budgetrechner auf dieser Seite hilft Ihnen dabei, anhand verschiedener individueller Angaben und Eckdaten zur Finanzierung herauszufinden, in welcher Höhe eine solche Immobilien- oder Baufinanzierung für Sie realisierbar ist. Für die Budgetberechnung spielen verschiedene Faktoren eine große Rolle. So ist es wichtig anzugeben, wie viel Eigenkapital in die neue Immobilie investiert werden soll. Danach richtet sich nämlich in der Regel der von Kreditinstituten angebotene Zinssatz, sodass ein höheres Eigenkapital und demzufolge meistens günstigere Konditionen einen höheren Finanzierungsspielraum ermöglichen. Von Vorteil sind auch exakte Angaben zur geplanten Höhe der anfänglichen Tilgung, zum Sollzinssatz sowie zu dem Zeitraum der Sollzinsbindung, für den der anfänglich vereinbarte Zinssatz garantiert werden soll.

Soll das geplante Haus nicht nur der Eigennutzung dienen, sondern zudem auch Mieteinnahmen erwirtschaften, kann dies auch hier im Budgetrechner angegeben werden. Durch die erwarteten Mieteinnahmen erhöht sich schließlich das monatlich zur Verfügung stehende Einkommen und damit auch die finanziellen Möglichkeiten hinsichtlich einer Finanzierung. Für die Berechnung des monatlich verfügbaren Betrags steht Ihnen auf dieser Seite ebenfalls ein Haushaltsrechner zur Verfügung. 

Neben den üblichen Kosten und Merkmalen gibt es eine Vielzahl an zusätzlichen Aufwänden, die der Vollständigkeit halber auch mit dem Budgetrechner berücksichtigt werden können. Dazu gehören insbesondere die Gebühren für einen Makler, die Grunderwerbssteuer sowie die immer auch anfallenden Notar- und Grundbuchkosten. Wissen Sie schon von nötigen Umbau- oder Modernisierungskosten oder möchten Sie diese auf jeden Fall vorsichtshalber einplanen, können Sie diesen Kostenfaktor ebenfalls in den Budgetrechner einpflegen, um ein noch aussagekräftigeres Ergebnis zu erhalten.

Unabhängiger Ratgeber Baufinanzierung